Xenismen (eine Auswahl von Fremdwörtern und Neologismen aus den Texten von Rudolf Heinz)
ament   Abolition   abrogieren   Abundanz   adistant   Aggravation   akuminös   Amaurose   Ambagium   amissiv   Attonität   darohne   Dekurs   derident   Despekt   Detention   Devoration   Diligenz   Dirumption   dissolut   Distension   Distinenz   Diszess   diurn   diuturn   Eigenhaustionen   Embolium   entrieren   Erudition   evenieren   Exaggeration   Exemtion   exigent   expiativ   Exsekration   Exzedenz   fötid   humiliant   Hyperplasie   Ikonodulie   immolativ   impedieren   Imploration   Improbation   Inanität   indigent   Indulgenz   inept   infaust   inkulpieren   inozent   insidiös   Insolenz   inszendent   invidiös   Involukrum   Inwege   Kachexie   Kathexe   kognativ   Kommitanz   Konsekration   konzident   Lustration   Malefizien   Matutin   mesquin   Moleste   Mollition   morne   mortiferent   Nänie   Nefas   novieren   oblique   obliviös   Obödienz   Obsekration   Obsequenz   Obsequien   Obtestation   pedalisieren   peremptorisch   Perhorrenszenz   Peristatik   Persekution   perseverieren   pia fraus   präteriturieren   Prodigium   proditiös   Prodition   prodromal   profus   Prolation   provenient   purgierensapt   Putreszenz   Reddition   Redemption   Refutation   Rekusation   renuntiieren   repristinieren   Repudiation   Reszendenz   Rudera   schilksen   soliloquial   sonant   soporös   Sordidität   sorroral   Stuprum   Suffokation   Suktion   sumptuös   Sustentation   Sustination   Tegumentum   torbid   truzidant   Unikale   vomieren  

Kathexe,

Bedeutung:
(engl.) cathexis: von Strachey vorgeschlagende Übersetzung von Besetzung: Konzentration psychischer Energie auf etwas
Beispiele aus Texten von Rudolf Heinz:
"Beinahe bedarf es – initiale Sperre – der hypochondrischen Kathexe alldessen, einer besonderen Diligenz, um überhaupt einen Minimalanhalt an Phänomenalität zu verstatten."
Minores Vademecum; in: Pathognostische Interventionen III, 12
"Leidendlichkeit begabt sich mit dem Selbstimmunisierungsschild »libidinöser« und/oder »narzißtischer« Kathexe, und also sind die Schotten, wie endgültig, dicht."
Masochismus; in: Pathognostische Studien XI, 106
"Man siehts doch förmlich, wie sie, ob der Irreleitung der hysterischen Kathexe ihrer abgeleiteten Gewaltableger, im Dunkel, unbehelligt, Übel verheißend, hämisch vor sich hingrinsen."
Explanatorische Skizze und Thesen zum Massenmörder Anders Behring Breivik; in: Pathognostische Studien XII, 147
"»Primärer Masochismus«, das ist die »ursprüngliche« Lustkathexe des Zerfalls, der Sterblichkeit."
Über »primären Krankheitsgewinn« und »negativ-therapeutische Reaktion«; in: Pathognostische Studien X, 14
"Lokal der fraglichen Selbstreferentialität, des nachgeordneten Kriteriums zur ersten Kulturpathologie, der Dinge-Körpervermittlung überweilende Kathexe, Binnenmediation der, entscheidenden Objektivitätsekstatik – gebührlich ins Begehren hineingejagt, und demnach realitätsgefräßig überbelichtet, so als nähme sich, wie ursprünglich, alle postmodern de facto wuchernde Pseudologie medialer Seinskreation, entsprechend versperrt kollapsisch, vorweg."
Pathognostisches Minivademecum; in: Pathognostische Interventionen I, 87